- Krethi und Plethi
- Kre|thi und Ple|thi 〈umg.; abwertend〉 allerhand recht verschiedene Menschen, gemischte Gesellschaft ● dort trifft sich \Krethi und Plethi [„König Davids Leibwache bestand aus fremden Söldnern, wahrscheinlich Kretern u. Philistern. Luther übersetzt 2. Sam. 8,18 u. a. Crethi und Plethi; in luther. Kreisen seit 1710 als geflügeltes Wort für „gemischte Gesellschaft“ (Kluge, Etymolog. Wörterbuch)]
* * *
Kre|thi und Ple|thi <Pl., auch Sg.; o. Art.; o. Gen.> [nach der lutherschen Übersetzung von 2. Sam. 8., 18 (u. a.) Bez. für die Kreter u. Philister in der Söldnertruppe des biblischen Königs David] (abwertend):alle möglichen Leute, jedermann:K. u. P. waren/(auch:) war da.* * *
IKrethi und PlethiIn Luthers Bibelübersetzung (2. Samuel 8, 18) ist von den »Crethi und Plethi«, in heutiger Übersetzung von den »Krethern und Plethern«, die Rede. Sie waren wahrscheinlich Soldaten der Leibwache König Davids, ihrer Herkunft nach Kreter bzw. Philister (= Plether), also Angehörige verschiedener Völkerschaften. Diese Männer waren als sichtbarer Ausdruck der Macht des Königs gefürchtet und wenig beliebt. Schon zu Luthers Zeit war die Bezeichnung »Krethi und Plethi« für eine »gemischte Gesellschaft« allgemein bekannt. Heute wird sie abwertend gebraucht in Bezug auf (alle möglichen) Leute, die man nicht sehr hoch einschätzt.IIPlural, nach der lutherschen Übersetzung von 2. Samuel 8, 18 und 15, 18 u. a. Bezeichnung für die an der Seite König Davids kämpfende ausländische Truppe (vielleicht Kreter und Philister); danach abwertend: jedermann, Hinz und Kunz.* * *
Universal-Lexikon. 2012.